Natur & Wald

Funktionen des Waldes

Unsere Wälder bieten für uns Menschen aber auch für Tiere und Pflanzen eine essenzielle Lebensgrundlage. Sie haben nicht nur einen großen Einfluss auf die biologische Vielfalt in Deutschland, sondern auch auf unsere Umwelt und das Klima. 

Damit auch zukünftige Generationen von den vielen Funktionen des Waldes profitieren können, sollten wir es uns als Gesellschaft zur Aufgabe machen, den heimischen Wald nachhaltig zu pflegen und zu schützen. Grundsätzlich lassen sich die Aufgaben des Waldes in drei Säulen aufteilen: Die ökologischen Funktionen, die sozialen Funktionen und die ökonomischen Funktionen.

Ökologische Funktionen

Aus ökologischer Sicht haben unsere Wälder einen großen Nutzen für Flora, Fauna und uns Menschen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Schutzfunktion des Waldes. Seinen Bewohnern bietet der Wald einen sicheren Lebensraum – gleichzeitig kümmert er sich ganz automatisch um eine gute Luft- und Bodenbeschaffenheit.

Verbesserung der Luftqualität

Im Rahmen der Photosynthese nehmen Bäume CO2 aus der Atmosphäre auf. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt, während der Kohlenstoff, den der Baum zum Wachsen benötigt, im Holzkörper gespeichert wird. Bäume sind aber nicht nur wichtige Sauerstoffproduzenten und Kohlenstoffspeicher – sie verbessern auch die Luftqualität, indem sie gesundheitsschädliche Gase, Staub und Aerosole aus der Luft filtern.

Lebensraum für Tiere und Pflanzen

Als facettenreiches Ökosystem dient der Wald unzähligen Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen als Lebensraum. Hier finden sie optimale Lebensbedingungen vor, genug Nahrung, einen Unterschlupf und Schutz vor Fressfeinden.

Bodenschutz

Die weitverzweigten Wurzeln der Bäume verleihen dem Waldboden seine exzellente Stabilität. Sie verhindern Erosion durch Wind oder Wasser und reduzieren Steinschlag und Bodenrutschungen. Eine ganz besondere Bodenschutzfunktion übernehmen sogenannte Lawinenschutzwälder. Diese sind in der Lage, Lawinen abzubremsen und sorgen häufig sogar dafür, dass diese gar nicht erst entstehen.

Wasserschutz

Der Waldboden ist ein exzellenter Wasserspeicher. Er nimmt große Mengen Wasser auf und reinigt diese. So leistet der Wald einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz und zur Erhöhung des Grundwassers.

Temperaturausgleich

Aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung und der höheren Luftfeuchtigkeit im Wald herrschen hier im Sommer meist deutlich niedrigere Temperatur als im Freiland oder in der Stadt. Die Temperaturunterschiede sorgen für einen ständigen Luftaustausch, der wiederum kühle und reine Luft in besiedelte Gebiete strömen lässt.

Soziale Funktionen

Der Wald erfüllt für uns Menschen aber auch eine Erholungsfunktion. Seine ursprüngliche Natur schenkt uns Ruhe und Entspannung. Die Bewegung auf Waldpfaden, das Einatmen der reinen Luft und die Wahrnehmung der Umgebung mit allen Sinnen tut nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele gut.

Ökonomische Funktionen

Schließlich gibt es noch eine weitere Leistung des Waldes, die für uns Menschen aus wirtschaftlicher Sicht von Bedeutung ist: Er liefert uns den nachwachsenden Rohstoff Holz, der vielfältig einsetzbar ist. Darüber hinaus ist die Holzwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftszweig, der in Deutschland über eine Million Menschen beschäftigt.

Noch mehr Waldwissen gefällig?

Baumarten im Mischwald

Mischwälder sind äußerst stabile Ökosysteme. Sie sind dem Klimawandel deutlich besser gewachsen als Monokulturen.

Weiterlesen

Monokulturen im Wald

Noch immer werden in Deutschland Nutzpflanzen wie Mais, Gerste oder Weizen nicht selten als Monokulturen angepflanzt.

Weiterlesen

Wald in Bayern

Sie liefern nicht nur Sauerstoff, sondern erfüllen für uns wichtige ökologische, soziale und ökonomische Funktionen.

Weiterlesen