Unsere Region

Der Zustand des deutschen Waldes

Unser deutscher Wald hat in den vergangen Jahren stark gelitten. Dürre, Stürme, Waldbrände und Schädlinge – insbesondere der Borkenkäfer – haben ihm enorm zugesetzt. Besorgniserregend ist dies nicht nur für Waldbesitzer:innen, deren kranke oder zerstörte Wälder aufwendig aufgeforstet werden müssen, sondern auch in Hinblick auf den Klimawandel. Denn unsere Wälder speichern jährlich viele Millionen Tonnen CO2 in ihrer Biomasse und sind damit der wichtigste Klimaschützer Deutschlands. 

Umso wichtiger ist es deshalb, den Zustand des Waldes langfristig zu dokumentieren und daraus sinnvolle Maßnahmen abzuleiten.

Waldzustandserhebung und Waldbericht

Bereits seit 1984 wird der Zustand des deutschen Waldes jährlich in der Waldzustandserhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erfasst. Dokumentiert wird dabei vor allem die Kronenverlichtung, an der sich die Vitalität der Waldbäume ablesen lässt.

Alle vier Jahre ist die Bundesregierung zudem verpflichtet, dem Deutschen Bundestag einen sogenannten Waldbericht vorzulegen, der die Entwicklung der Wälder in den letzten Jahren aufzeigt. Der Waldbericht 2021 umfasst dabei den Zeitraum zwischen Oktober 2017 und Mai 2021.

Was sagt der Bericht über den aktuellen Zustand?

Wie bereits in den Jahren zuvor haben die Schäden in unseren Wäldern weiter zugenommen. Vor allem die starken Stürme in den Jahren 2017 und 2018, die Hitzewellen zwischen 2018 und 2020 sowie die starke Vermehrung des Borkenkäfers haben Millionen Bäume beschädigt. Am stärksten betroffen sind dabei Fichten – klimatolerantere Baumarten weisen hingegen weniger Schäden auf.

Doch betrachtet man die gesamten Wälder Deutschlands, ist die folgende Statistik alarmierend: Nur einer von fünf Waldbäumen weist keinen Kronenschaden auf. Laut des Berichts müssen aktuell außerdem 277.000 Hektar Fläche aufgeforstet werden.

Wie kann der Waldzustand langfristig verbessert werden?

Experten sind sich sicher: Wenn wir den Zustand der deutschen Wälder langfristig verbessern wollen, müssen die vorhandenen Wälder so gestaltet werden und Schadflächen so aufgeforstet werden, dass sie den Auswirkungen des Klimawandels gewachsen sind. Die Lösung: artenreiche Mischwälder, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit, Stabilität und große Widerstandskraft auszeichnen.

Noch mehr Waldwissen gefällig?

Baumarten im Mischwald

Mischwälder sind äußerst stabile Ökosysteme. Sie sind dem Klimawandel deutlich besser gewachsen als Monokulturen.

Weiterlesen

Monokulturen im Wald

Noch immer werden in Deutschland Nutzpflanzen wie Mais, Gerste oder Weizen nicht selten als Monokulturen angepflanzt.

Weiterlesen

Wald in Bayern

Sie liefern nicht nur Sauerstoff, sondern erfüllen für uns wichtige ökologische, soziale und ökonomische Funktionen.

Weiterlesen